Lipolyse - Lipomentfernung ohne Operation
Ein Lipom ist ein gutartiger Fettgewebs-Tumor. Dabei handelt es sich um eine Vermehrung von Fettgewebszellen im Unterhautfettgewebe. Lipome sind meistens sehr gut abgegrenzt und gut verschieblich. Sie können chirurgisch entfernt werden – allerdings entstehen dabei in den meisten Fällen sichtbare Narben. Eine Alternative zur Operation ist die Injektionslipolyse.
Das Grundprinzip einer Injektionslipolyse besteht darin, Fettzellen aufzulösen und anschließend das Fett abzubauen. Dafür werden zwei Wirkstoffe in den betreffenden Bereich injiziert: Phosphatidylcholin und Desoxycholsäure. Es handelt sich um einen sogenannten Off-Label-Einsatz, da diese beiden Substanzen außerhalb der von den Zulassungsbehörden genehmigten Anwendungsszenarien verwendet werden.
Die Fettzerstörung setzt unmittelbar nach dem Eingriff ein und erste Erfolge sind nach etwa 10 Tagen zu sehen. Manchmal ist eine zweite Behandlung notwendig. Die Kosten für diese Behandlung werden von den Krankenkassen nicht zurückerstattet.
In seltenen Fällen kann es zu einem erneuten Größenwachstum des Lipoms kommen, wenn nicht alle gutartigen Tumorzellen zerstört werden.